Der Bürgerverein Synagoge Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. gedenkt am Donnerstag, den 09.11.2023 um 20:00 Uhr dem 85. Jahrestag der Pogromnacht. Die Veranstaltung wird musikalisch vom Duo PicAhr mit der Cellistin Monika Recker-Johnson und Ilse Kösling am Klavier gestaltet. Zahlreiche weitgehend in Vergessenheit geratene Werke jüdischer Komponisten und vor allem Komponistinnen werden vorgetragen. Außerdem werden die meist leidvollen Lebenswege dieser Musikerinnen und Musiker kurz skizziert. Im Vortrag einiger Liedtexte verstärkt sich der Ausdrucksgehalt des jeweiligen Musikstückes. Aus der Zeit des 19. Jahrhunderts erklingt Musik von Fanny Hensel, Helene Liebmann und Felix Mendelssohn. Nachdem in der NS-Zeit ab 1935 für jüdische Komponisten und Komponistinnen ein Berufsverbot galt, folgte deren Ausgrenzung. Dies bedeutete letztlich aufgrund der hohen Qualität vieler jüdischer Werke das Ende der Vielfalt der deutschen Musik. Von den zahllosen jüdischen Musikerinnen und Musikern werden hier einige Schicksale vorgestellt, die erst in letzter Zeit bekannt wurden. Sie wanderten wie Joachim Stutschewsky nach Palästina oder wie das Ehepaar Karl und Vally Weigl nach Amerika aus. Henriette Bosmans überstand die NS-Zeit durch innere Emigration. Zahlreiche Künstler aber wurden wie Lena Stein-Schneider deportiert. Viele wurden wie Viktor Ullmann und Ilse Weber ermordet.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Spenden für die Synagoge sind willkommen. Website: https://www.cello-studio-sinzig.de
Gedenkveranstaltung zu 85 Jahre Pogromnacht
